Wann und warum lassen sich Menschen von Computern beeinflussen?
Menschen neigen manchmal dazu, mit Computern zu schimpfen und ihnen menschliche Eigenschaften zu unterstellen (siehe wissensblitz 192). Wie kann das
Mehr lesenMenschen neigen manchmal dazu, mit Computern zu schimpfen und ihnen menschliche Eigenschaften zu unterstellen (siehe wissensblitz 192). Wie kann das
Mehr lesenÜber 70% aller Menschen, die Computer nutzen, geben an, schon mal mit ihrem Computer geschimpft oder ihn sogar verflucht zu
Mehr lesenNudging hat großes Potential, informelles Lernen in Organisationen zu fördern. In einer BarCamp Session haben wir dazu in einer Gruppe
Mehr lesenUbiquitous Working meint: Wissensarbeit ist aufgrund moderner technischer Entwicklungen beinahe überall und zu jeder Zeit möglich. Im wissens.blitz (141) wurden
Mehr lesenEin entscheidender Faktor für erfolgreich umgesetzte Veränderungsprozesse in Organisationen ist der Mensch. Das Nudging-Konzept bietet wertvolle Ansatzpunkte, das Verhalten von
Mehr lesenWorking Out Loud (WOL) bezeichnet die Haltung, andere konsequent an der eigenen Arbeit teilhaben zu lassen. Die Idee: Wer die eigene Arbeit transparent macht und drüber berichtet, was aktuelle Themen, Probleme, Lösungsversuche sind, lernt selbst und gemeinsam mit anderen ständig dazu.
Mehr lesenEin Organisationslaboratorium ist eine Großgruppenveranstaltung, in der in einem „sicheren Rahmen“ Organisationsprozesse ausprobiert werden können. Trotzdem kann es sich sehr
Mehr lesenTrainings sind eine „gute“ Sache und längst gehören sie zum Berufsalltag, da würden wir alle zustimmen (lesen Sie dazu auch
Mehr lesenIm Rahmen eines Praxisprojektes habe ich mich die letzten Wochen etwas intensiver mit Sprachassistenten beschäftigt. Siri, Google Now, Alexa –
Mehr lesenVom 30. Januar bis zum 01. Februar 2018 fand in der Messe Karlsruhe die 26. LEARNTEC statt. Die LEARNTEC ist
Mehr lesenWährend sich viele frühere Forschungsarbeiten zum Thema Intuition den zugrundeliegenden kognitiven Prozessen, Möglichkeiten und Grenzen der Intuition gewidmet haben, geht
Mehr lesenWas ist TED? TED Talks sind inspirierende Impulsvorträge in denen Vordenker, Unternehmer und Künstler in maximal 18 Minuten ihre innovativen
Mehr lesenDie Digitalisierung hat das Thema „Transformation“ weit oben auf die Management-Agenda gepusht. Und Transformation setzt Agilität voraus – also die
Mehr lesenOft gehen wir davon aus, dass sich Intuition und rationales Denken gegenseitig ausschließen. Eine neue Datensichtung der Befunde hat gezeigt:
Mehr lesenBeim Nudging geht es darum, Menschen durch kleine Stupser (sog. Nudges) zu einem gewünschten Verhalten zu bewegen – anstatt wie
Mehr lesenStellen Sie auch immer wieder fest, dass Verbote wenig Wirkung entfalten? Oder dass Sie an bestimmte Vorgaben immer wieder erinnern
Mehr lesenEigentlich bin ich kein Freund davon, Bücher zu empfehlen, die man selbst geschrieben hat. Das schreit nach einem Interessenkonflikt. Allerdings
Mehr lesenDesign Thinking als Methode ist aktuell ziemlich weit verbreitet: Kaum ein Innovationsprozess kommt heute ohne damit aus. Was genau hinter
Mehr lesenHäufig werden Lösungen entwickelt, die sich nicht (oder nicht ausreichend) an den Bedürfnissen der Nutzer orientieren. Hier kann Design Thinking
Mehr lesenIm Zuge der Digitalisierung werden auch Trainings- und Weiterbildungsprozesse immer digitaler. Während viele Firmen schon mit E-Learning arbeiten und digitale
Mehr lesenWas liegt gerade ganz oben auf Deinem Schreibtisch?
Mehr lesenDigitalisierung: Was ist das überhaupt? Der Begriff Digitalisierung ist in aller Munde. Ständig wird über die digitale Revolution berichtet und
Mehr lesenWir feiern ein Jubiläum auf wissensdialoge.de! Im Januar 2011 starteten wir, 10 WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen, mit wissensdialoge.de unseren Blog zu
Mehr lesenSeit Oktober läuft der von Dirk Liesch und Gabriele Vollmar initiierte MOOC zum Thema Wissensmanagement (#wmooc), der sich in vier
Mehr lesenBereits seit Anfang Oktober läuft der von Dirk Liesch und Gabriele Vollmar initiierte MOOC zum Thema Wissensmanagement (#wmooc), der sich
Mehr lesenWas liegt gerade ganz oben auf Ihrem Schreibtisch?
Mehr lesenWelchen Auftrag hat das Sales Training Team der Daimler Financial Services?
Mehr lesenDirk Liesch und Gabriele Vollmar sind mit einem MOOC zum Thema Wissensmanagement (#wmooc) an der Start gegangen. In vier Modulen geht
Mehr lesenHaben Sie die Scharen von jungen Menschen gesehen, die seit gestern durch die deutschen Städte laufen und auf ihr Smartphone
Mehr lesenWenn der Feind in der Ecke lauert und das Büro zum Schlachtfeld wird – dann greift das Merger Syndrom um
Mehr lesenManche Aufgaben, Arbeitsaufträge oder Projekte gibt man nicht gerne auf – selbst dann, wenn sie besonders aufwendig sind und eigentlich geringe Chancen
Mehr lesenRoutinen in Organisationen haben viele Vorteile: Sie sorgen dafür, dass Tätigkeiten effizient erledigt werden, der Abstimmungsaufwand zwischen Beteiligten minimiert ist
Mehr lesenViele offizielle Entscheidungen in Organisationen werden von Teams getroffen, die sich in ihren Einstellungen ähnlich sind. Auch informell diskutieren wir
Mehr lesenEine unter Führungskräften verbreitete Annahme lautet, Mitarbeitende müssten mit laufender „Überzeugungsarbeit“ und sanftem Druck dazu motiviert werden, Veränderungen voranzutreiben. Dabei
Mehr lesenBig Data – ein Begriff, der gleichzeitig faszinierend wie furchteinflößend erscheint. Wer seine Erfahrung mit Big Data gesammelt hat, weiß,
Mehr lesenIn meinem letzten Dialog („Ein gutes Fahrrad für den menschlichen Verstand bauen„) habe ich dafür argumentiert, bei der Entwicklung von
Mehr lesenDigitalisierung als Trend wird schon lange als Schlagwort benutzt, um neben dem demographischen Wandel und den Wertvorstellungen der Gen Y
Mehr lesenIch beschäftige mich derzeit verstärkt mit Evaluationen, insbesondere im Bereich der Entwicklung von digitalen Anwendungen. Auch wenn bei digitalen Anwendungen
Mehr lesenWie gut es einem Unternehmen gelingt, sich kontinuierlich strategisch zu verändern, hängt stark davon ab, in welchem Ausmaß das Top-Management
Mehr lesenFachkräfte, die Veränderungsprozesse in Organisationen vorantreiben und umsetzen müssen, werden häufig nicht ausreichend darauf vorbereitet. Dieser Blitz beschreibt Herausforderungen für
Mehr lesenWas hat ein Marathonlauf mit Change Projekten in Organisationen zu tun? Beides erfordert Ausdauer und einen langen Atem. Aber es
Mehr lesenIn unserem wissens.blitz 132 haben Sie die „dunkle Seite“ des Wissensmanagements kennengelernt: Wir haben die bisher vorliegenden theoretischen Überlegungen zum
Mehr lesenUnternehmen müssen innovativ sein und sich kontinuierlich verändern, um in dynamischen Umwelten wettbewerbsfähig zu bleiben. Moderne Wissenstechnologien könnten insbesondere in
Mehr lesenDas beste Seminar nützt wenig, wenn das Gelernte im Arbeitsalltag nicht umgesetzt wird. Aber wie kann ein nachhaltiger Lerntransfer in
Mehr lesenHeute die lässige, bequeme Jeans oder eher der formelle Anzug? An manchen Arbeitstagen wählen wir die passende Kleidung genauer aus als
Mehr lesenEnde letzten Jahres ist eine gemeinsame Publikation zum Thema Lernen durch Reflexion in der Zeitschrift Wirtschaftspsychologie aktuell erschienen, die ich
Mehr lesenVor kurzem besprach ich in einem Wissensdialog das Buch „Lean in“ von Sheryl Sandberg. Neben dem Buch bietet Sheryl Sandberg
Mehr lesenDie Fähigkeit eines Unternehmens mit Veränderungen umzugehen sowie dessen Change Management werden maßgeblich vom Top-Management bestimmt. Der Umgang mit Veränderungen
Mehr lesenDas Thema Employer Branding (siehe wissens.blitz 119) ist weit mehr als die reine Kommunikation einer Arbeitgeberpositionierung. Das Thema ist vielfältig.
Mehr lesenTrotz einer stetig wachsenden Anzahl an Ratgebern zum Thema Change Management scheitern noch immer die meisten Change Projekte. Ein Grund
Mehr lesenHandys sind aus unserem Alltag eigentlich nicht mehr wegzudenken: Als „ständiger Begleiter“ liegen sie manchmal schon beim Frühstück, später während
Mehr lesenLiebe LeserInnen, wir freuen uns, dass die Sammlung unserer ersten 100 wissens.blitze, die bei Springer Gabler Anfang des Jahres als
Mehr lesenWissen Sie, wie Ihr Unternehmen im Umgang mit Veränderungen „tickt“? Auf der neuen Webseite des Projekts „KMU in Veränderung“ (www.kmu-in-veraenderung.at)
Mehr lesenIch hatte vor kurzem eine interessante Diskussion zum Thema Wissensmanagement und warum das in vielen Organisationen nur schwer „zum Laufen“
Mehr lesenUbiquitous Working, die Flexibilität für WissensarbeiterInnen Arbeitsort und -zeit prinzipiell frei zu wählen, ermöglicht es, die Arbeitsumgebung auf die Anforderungen
Mehr lesenMOOCs (Massive Open Online Courses) & Co haben die Möglichkeiten der Weiterbildung revolutioniert: Zeitunabhängiges Arbeiten, globale Partizipation, Gruppenarbeit und Selbststudium.
Mehr lesenWettbewerb ist in Organisationen allgegenwärtig, da er Personen zu höheren Leistungen anspornen soll. Allerdings ruft Wettbewerb auch antisoziale Tendenzen hervor
Mehr lesenIm Zusammenhang mit radikalen Veränderungsprozessen entstehen in Organisationen häufig Widerstände. Ein Grund für diese Widerstände sind Veränderungen in der beruflichen
Mehr lesenHäufig werden Belohnungssysteme eingesetzt, um Mitarbeitende dazu zu bewegen, ihr Wissen mit anderen zu teilen. Das hat jedoch nicht immer
Mehr lesenDann möchte ich Sie heute einladen, an unserer Untersuchung teilzunehmen: In unserer Studie untersuchen wir ein Phänomen, das wissenschaftlich noch
Mehr lesenViele wichtige Entscheidungen treffen wir gemeinsam: Stellen Sie sich vor, Ihr Team trifft gerade eine Wahl unter den Bewerbern auf
Mehr lesenDownload: wissens.blitz (138) Veränderungen sind wichtig, um die Organisation weiterzuentwickeln. Bei Mitarbeitenden entstehen dabei manchmal nostalgische Gefühle im Rückblick auf
Mehr lesenEs gibt eine wachsenende Community von WissenschaftlerInnen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Mass Collaboration beschäftigen und dabei insbesondere individuelle Lernprozesse und Lernprozesse einer Community in den Blick nehmen. Daraus ergeben sich interessante Impulse für die Praxis. Die Unterscheidung von Cooperation und Collaboration hat dabei einen großen Mehrwert.
Mehr lesenEin guter Informationsfluss ist unabdingbar in der Teamarbeit. Manchmal werden Information aber nicht nur zurückgehalten, sondern sogar verzerrt weiter gegeben.
Mehr lesenBisher wurden vor allem fördernde Faktoren für den Wissensaustausch in Organisationen beforscht – nun wendet sich die Forschung gezielt auch
Mehr lesenOb im Mitarbeitergespräch, Jobinterview oder Projektmeeting: Feedback von anderen zeigt uns auf, was wir gut erledigt haben und was (noch)
Mehr lesenHeute jährt sich die Nuklearkatastrophe von Fukushima zum dritten Mal. Deren Ursachen sind komplex und selbst für Experten nur schwer
Mehr lesenOrganisationen müssen häufig viele – teilweise widersprüchliche – Anforderungen gleichzeitig bewältigen. Dadurch entstehen oft Reibungspunkte und Produktivitätsverlust. Durch das Aufdecken
Mehr lesenDownload: wissens.blitz (130) Alleine lernen, gemeinsam üben und vertiefen: Bei diesem Blended Learning Ansatz werden die Lernphasen vertauscht, um Aktivität
Mehr lesenHat Ihr Kollege nun verstanden, dass Ihre Bemerkung, sein (eigentlich leistungsstarkes) Team könnte ruhig „etwas mehr Einsatz zeigen“, nur ironisch
Mehr lesenVerantwortungsvoll, moralisch und ehrlich – ein Arbeitstag ist manchmal voller Situationen, in denen wir vor kleineren oder größeren Entscheidungen stehen,
Mehr lesenDiese Woche geht der Management 2.0 MOOC (#mgmt20) zu Ende. Das wissensdialoge.de – Team hat sich am MOOC beteiligt und in
Mehr lesenDownload: wissens.blitz (124) Return on Investment, Return on Expectations, Nutzungsstatistiken und Anwenderbefragung sind vier der zentralen Methoden zur Erfolgsmessungin Sachen
Mehr lesenDie meisten Onlineplattformen – sei es Facebook, Google+, MySpace oder Twitter – unterstützen kurze Statusmitteilungen: Darüber können wir Freunde, KollegInnen
Mehr lesenDownload: wissens.blitz (118) Eines der neuesten Konzepte zum Thema organisationales Lernen ist Otto Scharmer’s „Theorie U“, eine theoretisch fundierte „soziale
Mehr lesenDownload: wissens.blitz (117) Lernen stellt hohe Anforderungen an die Fertigkeiten der Lernenden, ihre Lernaktivitäten selbst zu regulieren. Welche Fertigkeiten sind
Mehr lesen„Das Geheimnis für beruflichen Erfolg? Kontakte!“ ist der Slogan des Business-Netzwerks Xing. Xing betont vor allem das Finden potenzieller Kunden
Mehr lesenDownload: wissens.blitz (116) Die Einführung von Social Media geht mit einem Change Prozess einher. Dabei ist es die Aufgabe der
Mehr lesenIn Zeiten von Turbulenzen und ständigem Wandel stellt die Fähigkeit, unternehmerische Krisen erfolgreich zu meistern und aus diesen gestärkt hervorzugehen,
Mehr lesenDownload: wissens.blitz (113) In den Medien, in Gesprächen und Präsentationen werden wir regelmäßig mit neuen Erkenntnissen der psychologischen Forschung konfrontiert.
Mehr lesenDownload: wissens.blitz (111) Die Verwendung von Spielelementen und Spieldesign-Techniken (Gamification) in Unternehmen klingt vielleicht ungewöhnlich, macht aber für viele berufliche
Mehr lesen2013 ist das Jahr der Massive Open Online Courses (MOOCs, Definition im .blitz Nr. 77). Das habe ich schon ein
Mehr lesenDownload: wissens.blitz (108) Im Alltag, beruflich und privat, machen wir eine Reihe von typischen Denkfehlern, die unseren Umgang mit Informationen
Mehr lesenVeränderung ist ein notwendiger Dauerzustand in Organisationen und das Ideal ist die „lernende Organisation“. Ein Weg zur lernenden Organisation führt
Mehr lesenDownload: wissens.blitz (106) Sind wir bei unseren Entscheidungen rational? Es gibt überzeugende Befunde, dass dem nicht so ist — und
Mehr lesenDownload: wissens.blitz (104) Reflexion fördert das Lernen aus Misserfolg und die Entwicklung von Problemlösungen – aber kann es auch nützlich sein,
Mehr lesenDownload: wissens.blitz (103) Die positive Organisationsforschung zeigt, dass positive Aspekte wie Zufriedenheit und Wohlbefinden von Mitarbeitenden maßgeblich zum Unternehmenserfolg beitragen.
Mehr lesenErfahrungswissen wurde lange Zeit in mehrjährigen Meister-Lehrlings-Beziehungen weitergegeben. Heutzutage müssen Unternehmen kürzere Wege gehen. Ein Überblick über verschiedene Wissens-Transfermethoden.
Mehr lesenDownload: wissens.blitz (97) Wissensmanagement ist ein Thema, das PraktikerInnen nach wie vor beschäftigt. Lesen Sie in diesem Wissensblitz, welche Aspekte
Mehr lesenInformationen, die nur einem einzigen Gruppenmitglied vorliegen (ungeteilte Informationen) werden in einer Gruppendiskussion oft nicht ausgetauscht. Deshalb treffen Gruppen falsche
Mehr lesenMobile Medien erlauben es „Leerzeiten“ in Lerngelegenheiten zu verwandeln. Was sind Mobile Medien und was gibt es beim „Mobilen Lernen“
Mehr lesenIm Buch „The fifth discipline“ beschrieb Peter Senge 1990 die Grundlagen der „lernenden Organisation“. Obwohl es seither in Forschung und
Mehr lesenFreier und unbeschränkter Zugang zu Lehr- und Lernmaterialien aus nahezu allen Wissensgebieten erschien bis vor wenigen Jahren noch als reine
Mehr lesenOrganisationen profitieren davon, wenn ihre Mitarbeitenden sich einsetzen und aktiv zum Wissensaustausch beitragen. Um dauerhaft leistungsfähig zu sein, müssen Mitarbeitende
Mehr lesenIn Organisationen lassen sich eine Vielzahl von Technologien einsetzen, um schnell und einfach einen Überblick darüber zu bekommen, wie sich
Mehr lesenGamification bezeichnet die Verwendung von Spielelementen und Spieldesign-Techniken in Kontexten außerhalb von Spielen. Richtig eingesetzt ist Gamification ein sehr mächtiges
Mehr lesenPattern unterstützen dabei, automatisiertes Handlungswissen so aufzuschreiben, dass es für andere nutzbar wird. Das ist eine wichtige Voraussetzung für erfolgreiches Wissensmanagement.
Mehr lesenDownload: wissens.blitz (81) Unternehmen müssen in der Lage sein, flexibel auf sich ändernde Umweltbedingungen zu reagieren. Welche Kompetenzen sind erforderlich,
Mehr lesenTechnologie kann nicht nur beim Erwerb und Austausch von Wissen helfen, sondern auch dabei, das Verhalten entsprechend zu ändern.
Mehr lesen